top of page
AutorenbildYvonne Beerenbrock

Thema des Monats: Verspieltheit

In 2021 haben unsere Teilnehmer:innen Absichten, Fragen und Bedürfnisse genannt, die wir für das Jahr 2022 in unserem Blog und in unseren Yogastunden umsetzen wollen. Aus diesen Vorsätzen haben wir 12 Themen entwickelt, die unsere Yogaschule im Jahr 2022 leiten sollen.


In seinem berühmten Buch Homo Ludens - Der verspielte Mensch (1938) beschreibt der niederländische Historiker Johan Huizinga, dass neben Denkern vor allem Menschen Spieler sind. Spielen ist unsere natürliche Art zu lernen. Auf diese Weise erkunden wir die Regeln unserer Umwelt und lernen, mit Konzepten wie Schwerkraft und Anpassungsfähigkeit umzugehen.



Wenn wir älter werden und unsere Welt größer wird, beginnen wir weniger zu spielen und leben mehr auf Autopilot. Das ist nicht verwunderlich, denn heute, im Jahr 2022, müssen wir etwa 30.000 Impulse pro Tag verarbeiten. Zum Glück gibt es die 'Achtsamkeit', mit der Sie die Impulse und den Autopiloten stoppen können.


Achtsamkeit ist nicht mehr nur etwas für Esoteriker oder Verzauberte. Da 25% der Studenten unter Burnout-Beschwerden leiden und arbeitsbedingter Stress die Berufskrankheit Nummer eins ist, ist der Markt für Achtsamkeit stark gewachsen. Es gibt viele Apps, Bücher und Schulungen. Arbeitgeber bieten sie ihren Mitarbeitern an und Krankenversicherungen fördern die Nutzung.


Aber warum schalten so viele Menschen nach einem Moment der Achtsamkeit den Autopiloten wieder ein? Sind wir nicht bewusst genug geworden, um unsere Welt überschaubarer zu machen und sie auf natürliche, spielerische Weise zu betreten? Nicht mehr ausgebrannt, sondern mit der kindlichen Energie, mit der Sie ein Spiel spielen?


Da ich durch einige yogatherapeutische Stunden mit Menschen mit Burnout sowie mit meiner Liebe zum Spiel viel Erfahrung auf dieser Ebene gesammelt habe, analysiere ich in diesem Blog die drei Hauptunterschiede zwischen Achtsamkeit und Verspieltheit. Dabei gehe ich der Frage nach, ob Verspieltheit das fehlende Puzzlestück sein kann, um Stress in den Griff zu bekommen.


WIE ICH EIN "SAMURAI" WURDE


Es ist schon einige Jahre her, dass ich mit der Erforschung des Spiels und der Magie des Spiels begonnen habe. Den Anstoß dazu gab eine persönliche Erfahrung. Im Alter von 22 Jahren bekam ich einen sehr schlimmen Bandscheibenvorfall und begann Tai Chi und Chi Gong zu praktizieren. In dem Dojo in Bochum wurde auch Karate angeboten und ich begann auch hier mit dem Training. Ich spürte, wie mir all diese Bewegungsformen neue Energie gaben. Zu jener Zeit kam ein sehr beeindruckender Film in den Programmkinos: Ghost Dog - der Weg des Samurai.

Ich begann also mit meinem Karate Training und fühlt mich fast ein wenig wie Karate Kid in den 80igern. Unser Sensai war streng und sehr lustig. Und er liebte es, uns die Dinge in einem Spiel erfahren zu lassen. Daher begann ich mich für erfahrungsorientiertes Lernen zu interessieren und las einige Bücher über die Kraft des Spiels. Heute weiss ich, dass Menschen, die spielerischer sind, weniger Stress haben (ich bin definitiv eine von diesen). Allerdings finde ich es immer noch schwierig, das Wort "spielerisch" zu definieren. Es gibt viele Definitionen, die von "gerne spielen" bis zu "lustig und nicht ernst" reichen. Indem ich Achtsamkeit mit meinem Wissen und meiner Erfahrung über die Bedeutung des Spiels vergleiche, möchte ich zu einer anschaulicheren Definition von Verspieltheit kommen. Die Definition von Achtsamkeit, die ich als Ausgangspunkt verwende, stammt aus dem Buddhismus:


"Ein Geisteszustand, der sich dadurch auszeichnet, dass man sich der eigenen körperlichen Erfahrungen, Gefühle und Gedanken bewusst ist, ohne sofort zu automatischen Reaktionen überzugehen."


Ich werde diese Definition der Achtsamkeit im weiteren Verlauf des Textes auf das Spiel und seine Perspektiven extrapolieren, um am Ende zu einer Definition von Verspieltheit zu gelangen.




1: VOM 'BEWUSSTSEIN' ZUR 'PHANTASIE'


Die Definition von Achtsamkeit beginnt mit dem Satz "Ein Geisteszustand, der durch das Gewahrsein gekennzeichnet ist ... ". Achtsamkeit bedeutet, dass man Einsicht in die Realität gewinnt. Die Menschen werden sich ihrer eigenen (oft negativen) Realität bewusst: "Ich habe Stress" oder "Ich mache mir zu viele Gedanken darüber, was andere von mir denken". Ich nehme mich selbst als Patient wahr und das, worauf Sie Ihre Aufmerksamkeit richten, wächst, so dass das meine ganze Realität geworden ist: Ich, der Patient.


Während Sie spielen, verwandeln Sie eine bestehende Realität in eine andere Realität, die manchmal durch eine Spielanleitung und manchmal durch Ihre eigene Vorstellungskraft vorgegeben ist. Sie denken nicht darüber nach, wie etwas ist, sondern wie es sein könnte. Wahrscheinlich haben Sie das als Kind oft und ohne viel Mühe getan. Der Pappkarton ist eine Burg und Ihr Vater ein Pferd. Das Schöne daran ist, dass es kein Richtig oder Falsch gibt. Wenn Sie sich vorstellen, dass Ihr Vater ein Drache ist, werden Sie wahrscheinlich auch Spaß haben, nur etwas anders.


Auch als Erwachsener können Sie die Fantasie in Ihrem Alltag einsetzen. Betrachten Sie es als Spiel und schlüpfen Sie in eine andere Rolle, dann wird das ernste, manchmal melancholische Leben ein wenig unbeschwerter.


Sie könnten sich beispielsweise vorstellen, zu dem "geheimen Orden der Samurai" zu gehören. Ihr Stresserleben wäre hier kein Risiko mehr, sondern Ihre Sensitivität könnte als eine überaus wichtige Macht in diesem Orden sein, so dass Sie zu den "Auserwählten" gehören, die spüren, wann eingegriffen werden muss. Während des Spiels konzentrieren Sie sich nicht auf ein Problem, sondern nehmen eine Herausforderung an und trainieren eine Fähigkeit.


Indem Sie sich etwas vorstellen, lernen Sie, neue Möglichkeiten zu sehen. Als ich mir "mich selbst den Patienten" in "mich selbst der Samurai" damals vorstellte, musste ich mich nicht mehr reintegrieren, sondern ich musste trainieren und gut in Infiltrationstechniken werden. Das erwies sich als meine langfristige Lösung gegen meine starken Rückenschmerzen. Nach dem Karate-Training kehrte ich mit neuen Erkenntnissen in die alltägliche Realität zurück. Ich hatte gelernt, dass ich kein Patient war. Das, was ich für die Realität gehalten hatte, erwies sich ebenfalls als eingebildet. Plötzlich sah ich die "eingebildete Realität" überall um mich herum. Wochenende, Geld, Etikette: alles Einbildung. Genau wie die Regeln eines Spiels. Die Erkenntnis, dass viele Elemente Ihres Lebens tatsächlich "wie ein Spiel" sind, kann helfen, denn mit Phantasie können Sie dieses Spiel gestalten.


Wir beginnen unsere Definition von Verspieltheit mit "Ein Geisteszustand, der durch Vorstellungskraft gekennzeichnet ist ...".


2: VOM 'EIGENEN' ZUR 'KULTUR'


Der nächste Satz der Definition von Achtsamkeit "... der eigenen körperlichen Erfahrungen, Gefühle und Gedanken ..." weist darauf hin, dass Achtsamkeit sich auf das Individuum konzentriert. Nach innen gewandt, die Augen geschlossen, die körperlichen Empfindungen erforschend. Aber können wir uns von unserer Umgebung trennen? Wenn Sie nach einer Achtsamkeitsmeditation die Augen öffnen, befinden Sie sich wieder in der gleichen Umgebung wie vor der Meditation. Sicher, Sie haben sich beruhigt, aber wie verhindern Sie, dass Sie in alte Gewohnheiten zurückfallen? Und was ist, wenn 25% einer Organisation unter Stress leiden? Ist es dann noch effizient, jeden an sich arbeiten zu lassen? Oder sollten wir auch an dem arbeiten, womit wir zurechtkommen müssen, an der Umgebung, an unserer (Organisations-)Kultur?


Wenn wir spielen, interagieren wir mit einer Umgebung. Kinder lernen durch ihr Spiel ganz natürlich, wie sie mit ihrer Umwelt umgehen. Der Spielplatz hilft ihnen, die Physik zu erforschen, Rollenspiele lehren sie etwas über Beziehungen und dank der Brettspiele lernen Kinder etwas über Ursache und Wirkung. Heutzutage, in einer dynamischen Zeit der Globalisierung und Digitalisierung, müssen wir uns ständig an das Unbekannte anpassen. Deshalb müssen wir ständig spielen. Nach der Philosophie des Buches Homo Ludens, oder "der spielende Mensch", lernen wir durch das Spielen nicht nur, uns an unsere Kultur anzupassen, sondern wir beeinflussen sie auch. Indem wir bewusst spielen, können wir unsere Kultur gestalten, vor allem wenn wir uns mit anderen Spielern zusammentun.


Auch im Yoga können Menschen die Beziehung zu ihrer Umwelt auf spielerische Weise erkunden, indem verschiedene "Spieler" dieselbe "Mission" (eine Yoga-Asana) erfüllen und Erfahrungen miteinander teilen.


Also, öffnen Sie nach Ihrem Achtsamkeitsmoment die Augen und schauen Sie sich um. Sind Sie der Einzige, der Stress erlebt, oder haben Sie Leidensgenossen? Wenn mehrere Menschen Stress empfinden, befinden Sie sich wahrscheinlich in einem schlecht ausbalancierten System (oder Spiel). Es gibt zum Beispiel zu viele Regeln (Bürokratie) oder es gibt zu viel Freiheit (wie im Bürogarten). Dann fangen Sie an, bewusst zu spielen. Seien Sie sich nicht nur Ihrer selbst bewusst, sondern auch des Einflusses, den Ihre Entscheidungen auf das Ganze haben. Sie werden lernen, dass Sie kein Opfer des Systems sind. Wenn mehrere Menschen bewusst mit dem System spielen, können Sie es beeinflussen. Gemeinsam können Sie die "Leistungsgesellschaft" in eine "ko-kreative Kultur" verwandeln.


Wir setzen unsere Definition von Verspieltheit fort mit "... in Bezug auf kulturelle Gewohnheiten und Verhaltensregeln ...".


3: VON 'PASSIV' ZU 'AKTIV'


Der letzte Satz der Definition von Achtsamkeit lautet "... ohne sofort zu automatischen Reaktionen überzugehen". Mit anderen Worten, Sie werden sich Ihrer eigenen körperlichen Erfahrungen bewusst, aber dann tun Sie nichts damit. Sie kommen zum Stillstand. Nach einer Zeit, in der ich auf Autopilot lief, kam auch ich dank der Achtsamkeit zum Stillstand. Das schien mir das Höchste zu sein, was im Buddhismus erreicht werden kann: "Nirvana" oder "Erleuchtung ohne persönlichen Antrieb und Ehrgeiz". Obwohl Stillstand im Innern sehr wertvoll sein kann, um zu beurteilen, ob man noch in die richtige Richtung geht, wollen wir uns bewegen, spielen und etwas leisten.


Während "Geist" ein Substantiv ist, ist "spielen" ein Verb. Beim Spielen lernen Sie durch Handeln. Nicht auf Autopilot, sondern im Bewusstsein Ihrer Entscheidungen und der Systeme, in denen Sie sich bewegen. Das liegt an der Art, wie Spiele konzipiert sind. Jedes Spiel hat ein gewisses Maß an Struktur, zum Beispiel die Ränder des Sandkastens (wenig Struktur) oder die Monopoly-Regeln (viel Struktur). Je mehr Freiheit der Spieler hat, desto schwieriger kann es sein, sich zu bewegen. Vor allem Videospiele sind so konzipiert, dass der Spieler sich leicht in einer komplexen Welt bewegen kann. Im ersten Level hat der Spieler nur wenige Hindernisse und wenig Entscheidungsfreiheit, aber im letzten Level kann der nun erfahrene Spieler mit vielen Hindernissen umgehen, die das Spiel zu bieten hat.


Wenn Sie im täglichen Leben spielerisch vorgehen, finden Sie innerhalb der Strukturen, denen Sie begegnen, den Raum für freie Bewegung. Denken Sie zwei Schritte voraus, treffen Sie bewusste Entscheidungen, probieren Sie verschiedene Strategien aus, bis Sie eine finden, die gut funktioniert. Sie sind sich immer noch bewusst, aber Sie halten das Bewusstsein nicht zwischen den Ohren, sondern machen etwas damit. Wo Achtsamkeit zum Stillstand führt, bringt Sie die Verspieltheit in Bewegung.


Der letzte Teil unserer Definition von Verspieltheit lautet: "... gefolgt von sofortigen, aber zeitlich begrenzten Handlungen."


SCHLUSSFOLGERUNG


Indem wir mit Worten spielen, die Definition von Achtsamkeit in drei Teile zerlegen und den Unterschied zur Verspieltheit analysieren, können wir die Definition von Verspieltheit bilden.


Von Achtsamkeit: "Ein Geisteszustand, der sich dadurch auszeichnet, dass man sich der eigenen körperlichen Erfahrungen, Gefühle und Gedanken bewusst ist, ohne sofort zu automatischen Reaktionen überzugehen."


Zu Verspieltheit: "Ein Geisteszustand, der durch Vorstellungskraft in Bezug auf kulturelle Gewohnheiten und Verhaltensregeln gekennzeichnet ist, gefolgt von sofortigen, aber vorübergehend gewählten Handlungen."


Die beiden widersprechen sich nicht. Das eine ist nicht besser oder schlechter als das andere. Sie können sich sogar gut ergänzen. Wenn Sie Stress erleben, kann Achtsamkeit ein Weg sein, um zur Ruhe zu kommen. Wenn Sie dann nach Wegen suchen, um wieder ins Spiel zu kommen, aber nicht in die gleichen stressigen Fallen zu treten, können Sie die Muster mit Spielfreude durchbrechen.


Eine letzte Anmerkung: Neben den Unterschieden gibt es auch Überschneidungen. Ich denke, die Überschneidung zwischen Achtsamkeit und Verspieltheit liegt im "Schwindel". Vertigo ist nach dem französischen Philosophen Roger Caillois eine der vier Arten des Spiels und kann als "Spiel mit körperlichen Empfindungen" erklärt werden.


MIT VERSPIELTHEIT BEGINNEN


Wenn Sie selbst mit dem Spielen beginnen möchten, sind eine Reihe von Spielen frei zugänglich. Das bekannteste ist die Superbetter-App der amerikanischen Spieldesignerin Jane McGonigal. Kürzlich erschienen ist das Online-Spiel Adventures with anxiety des kanadischen Indie-Spieleentwicklers Nicky Case.

69 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page